Natürlich stark, natürlich schön

Das MIKORA Kollagenpulver ist eine hochwertige Mischung aus drei spezifischen bioaktiven Kollagenpeptiden. Jeder dieser Inhaltsstoffe wurde gezielt entwickelt, um unterschiedliche physiologische Strukturen im Körper zu unterstützen.
Die Kombination dieser drei Peptidtypen in einer Tagesdosis von 13 g ermöglicht eine synergetische Wirkung auf Haut, Knochen und Gelenke. Die meisten Mitbewerber-Produkte, welche nicht aus einer Mischung bestehen, haben lediglich Typ I oder Typ II oder Typ III Kollagen – die Wirkung ist begrenzt und die Resultate nicht annähernd wie bei der MIKORA Mischung.
Die drei Kollagen-Komponenten im Detail


Molekulare Struktur der Kollagenpeptide
Diese wissenschaftlich vereinfachte Darstellung zeigt den strukturellen Aufbau der drei wichtigsten Kollagentypen (Typ I, II, III) in Form schematischer Aminosäureketten.
Sie bilden die funktionelle Grundlage der MIKORA-Produkte. Typ-I-Kollagen bildet lange Fibrillen (z. B. in Haut und Knochen), Typ-II-Kollagen unterstützt knorpelige Strukturen und Typ-III-Kollagen ist Bestandteil retikulärer Fasernetze, etwa in Organen oder Gefäßwänden.
Lösen von Kollagen in Wasser
Kollagenpeptide sind hygroskopisch und neigen natürlicherweise bei Zubereitung dazu, Klümpchen zu bilden oder eine Haut auf der Oberfläche zu erzeugen. Dies ist physikalisch bedingt durch das feine, hydrolysierte Pulver in Verbindung mit der Oberflächenspannung des Wassers. Bei Kontakt mit Wasser zieht das Pulver rasch Feuchtigkeit an. Wird es nicht gleichzeitig gleichmäßig eingerührt, verklumpen die Partikel. Dies ist ein normaler physikalischer Effekt und kein Produktmangel. Sobald diese Klümpchen und die entstandene Gel- Haut für eine Weile im Wasser einwirkt, lösen sich diese vollständig auf, insbesondere bei gutem Umrühren oder Durchmischen.
Es ist zu beachten, dass die Löslichkeit und die Phasen im Auflösungsprozess von Kollagen durchaus vergleichbar ist mit anderen pulvrigen Nahrungsergänzungsmittel (vergl. Proteinshake Pulver) oder Produkte im Bereich der Lebensmittel (vergl. Ovomaltine). Das Kollagen erfordert in der Regel keine nennenswerte Zusatzinformationen bezüglich der Art und Weise, wie das Pulver im Wasser gelöst werden muss, weil die Vergleichbarkeit zu anderen, gut bekannten Instantanwendungen gegeben ist.
Die Löslichkeit von Kollagen ist abhängig von:
- Wassertemperatur (idealerweise nicht eiskalt)
- Wassermenge (empfohlen: 200–300 ml auf 13 g Pulver)
- Mineralisierungsgrad (hohe Leitfähigkeit/Mineralisierung kann das Lösungsverhalten verschlechtern)

Empfohlene Zubereitungsmethode für optimale Löslichkeit
Um eine rasche und vollständige Lösung ohne Klumpen oder Hautbildung zu gewährleisten, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Ausreichend Wasser verwenden (200–300 ml pro Portion).
- Kein eiskaltes Wasser.
- Pulver schrittweise und unter Umrühren hinzugeben, nicht auf einmal, um die Bildung größerer Klumpen zu vermeiden.
- Pulver kontinuierlich während des Einbringens einrühren.
- Ein Milchschäumer, Handblender, Schüttelbecher beschleunigt die Auflösung deutlich.
Wissenschaftlich fundiert.
Unsere Angaben zur Wirkung von Kollagen stützen sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien.
- Zdzieblik et al. (2017): Collagen Supplementation in Osteoarthritis
- Schunck et al. (2018): Effect of Collagen Peptides on Skin Elasticity
- Clifford et al. (2019): Collagen Supplementation and Muscle Recovery
Diese Studien liefern die Grundlage für die Entwicklung und Zusammensetzung der MIKORA Kollagenformel. Weitere Studien und Quellen folgen kontinuierlich, um unsere Produktentwicklung stets evidenzbasiert zu begleiten.